Zwei Wappen - zwei Geschichten

Wappen

Die Familie Trogrlić kennt zwei historische Wappen

Der Ursprung des ersten Wappens

1. Das Wappen mit dem Stier und dem achtzackigen Stern – Symbol der Herkunft

Dieses Wappen ist vielleicht das älteste visuelle Zeugnis der Familie. Es erzählt die Geschichte von Nikola Trogrlić, dem ältesten namentlich überlieferten Vorfahren, der im Jahr 1686 mit seiner achtköpfigen Familie aus Studenci floh.

  • In der oberen rechten Ecke (heraldisch links oben) befindet sich ein achtzackiger Stern auf silbernem Feld. Er symbolisiert sowohl die Zahl seiner Familienmitglieder als auch Orientierung, Hoffnung und die Erinnerung an jene Zeit.
  • Das Schild ist diagonal geteilt, von Nordwest nach Südost. Diese Teilung steht sinnbildlich für die Grenzlinie zwischen Herzegowina und Dalmatien – zwei Regionen, die die Familie Trogrlić historisch verband.
  • Die graue Farbe des oberen (herzegowinischen) Teils symbolisiert den Stein, die Kargheit und Härte des Nordwestens – eine Landschaft, die ebenso geformt wie geformt wurde.
  • Der untere Teil ist blau – das Blau des Meeres, des Südostens, also der dalmatinischen Seite. Es steht für Offenheit, Bewegung und Verbindung zur Welt.
  • Im blauen Feld prangt ein Stierkopf, kraftvoll und wachsam. Der Stier verkörpert Mut, Großzügigkeit und Entschlossenheit, während seine Hörner Stärke und Charakter repräsentieren.

Dieses Wappen ist nicht nur heraldisches Symbol, sondern eine verdichtete Familiengeschichte – eine Bildsprache, die in Farben und Formen die Verbundenheit der Trogrlić mit Land, Herkunft und Mutsichtbar macht.

2. Das Wappen mit dem Pferd und dem Pleter – Zeichen der Bewegung und Abgrenzung

Das zweite Wappen erscheint wahrscheinlich später – möglicherweise aus dem Zweig der Rückkehrer oder der Vranjače-Linie. Es unterscheidet sich nicht nur in seiner Farbigkeit, sondern auch in seiner Symbolik:

  • Es zeigt ein Pferd, umgeben von einem kroatischen Pleter – dem geflochtenen Ornamentband, das in der kroatischen Kultur Identität, Einheit und Tradition symbolisiert.
  • Das Pferd ist in der vorchristlichen kroatischen Mythologie ein bedeutungstragendes Wesen. In alten Überlieferungen steht es für den Kampf zwischen Gut und Böse, verkörpert im Sonnengott Stantevid, der auf seinem geflügelten Pferd „Krilas“ die Mächte der Dunkelheit besiegt.
  • In neuerer Zeit steht das Pferd für Schnelligkeit, Fleiß, ständigen Aufbruch, Loyalität und ungezähmte Freiheit.

Wenn das Wappen mit dem Stier die Wurzel ist, dann ist das Wappen mit dem Pferd der Weg. Es steht für jene, die aus dem Schatten der Geschichte heraustraten, um ihren eigenen Platz zu schaffen – in Vranjače, in der Neuzeit, in Europa.

Ja, auch nicht-adlige Familien durften in Südosteuropa – besonders in Grenzregionen wie Dalmatien oder der Herzegowina – eigene Wappen oder heraldische Zeichen verwenden. Gründe dafür waren:

  • Militärischer Dienst für Venedig oder das Osmanische Reich
  • Landbesitz oder Grenzschutzfunktion
  • Symbolischer Ausdruck von Sippenidentität

Wappen mussten nicht durch einen offiziellen Adelsakt verliehen werden. Besonders im 17.–19. Jahrhundert kam es häufig vor, dass Bauernfamilien, Händler oder Milizionäre ihre Zugehörigkeit durch eigene Wappen oder Abzeichenvisuell darstellten.

Die Wappen der Familie Trogrlić – das eine mit Stier und Stern, das andere mit Pferd und Pleter – sind somit eigenständige Symbole ihrer lokalen Bedeutung, nicht zwingend Ausdruck von formellem Adel.

Bedeutung für die Familiengeschichte

Die Familie Trogrlić ist ein Beispiel für eine tief verwurzelte kroatische Bauern- und Grenzschutzfamilie mit belegter Anwesenheit in Studenci seit mindestens Anfang des 18. Jahrhunderts.

Mit Verbindungen zu den osmanischen Steuerregistern, venezianischen Militärakten, einer klaren Namensherkunftund eigener Symbolik ist die Familie Trogrlić ein eindrucksvoller Bestandteil der kroatischen Grenzlandgeschichte.

Mehr zur Familienchronik

Vom Grenzschutz bis zur Verteidigung der Heimat

Seit dem 18. Jahrhundert stehen Träger des Namens Trogrlić im Dienst für ihr Land – zuerst als Grenzsoldaten unter venezianischer Flagge, später in den entscheidenden Momenten der kroatischen Geschichte.
Einer von ihnen: Ivan Trogrlić, gefallen 1991 bei der Explosion in der Barutana bei Bjelovar.

Der "Eljdan" Stammbaum

Ilija „Eljdan“ Trogrlić wurde um das Jahr 1804 in Studenci geboren und war einer der ersten Angehörigen der Familie, die sich dauerhaft in Vranjače niederließen.

Seine Entscheidung, das raue, aber fruchtbare Hochland zu besiedeln, legte den Grundstein für mehrere Generationen, die später das Leben in Vranjače prägten.

Legende der fünf Brüder

In der Familie erzählt man von fünf Brüdern Trogrlić, vor denen selbst der berühmte Hajduk Andrija Šimić Respekt hatte – er soll sich nicht einmal an ihr Lagerfeuer getraut haben.

Ob Legende oder Wahrheit – sie zeigt den Stolz, den Ruf und die Haltung unserer Vorfahren. Ohne Titel. Ohne Reichtum. Nur mit Mut und Geschlossenheit.

Nach oben scrollen